Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Inga Brinkmann, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps- Universität Marburg
    • Brüggemann, Linda: Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688–1797), München 2015
  • -
    Rez. von Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Gießmann, Sebastian: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Teresa Massinger, Archivschule bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Flurschütz da Cruz, Andreas: Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden, Konstanz 2014
  • -
    Rez. von Roland Cvetkovski, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Alter, Irina: Macht. Reform. Kunst. Die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg, Köln 2015
  • -
    Rez. von Wolfgang Dobras, Stadtarchiv Mainz
    • Pöhnert, Katrin: Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770–1830). Ein privilegierter Stand zwischen Hof und Stadt, Jena 2014
  • -
    Rez. von Stefanie Samida, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kalshoven, Petra T.: Crafting 'The Indian'. Knowledge, Desire, and Play in Indianist Reenactment, New York 2012
  • -
    Rez. von Sven Solterbeck, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Weckenbrock, Olga: Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738–1813) und Ludwig (1774–1844) Freiherren von Vincke, Münster 2014
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Chakkalakal, Silvy: Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1790–1830), Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Martina Schlünder, Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Echterhölter, Anna: Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710–1860), Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    • Stalfort, Jutta: Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850), Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Peter-Michael Hahn, Professur für Landesgeschichte, Universität Potsdam
    • Freyer, Stefanie: Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos, Oldenburg 2013
  • -
    Rez. von Andrew McKenzie-McHarg, Centre for Research into the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge
    • Oberhauser, Claus: Die verschwörungstheoretische Trias. Barruel – Robison – Starck, Innsbruck 2013
  • -
    Rez. von Martin Faber, Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Jagodzinski, Sabine: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł, Ostfildern 2013
  • -
    Rez. von Eva Matthes, Lehrstuhl für Pädagogik, Universität Augsburg
    • Goldbeck, Johanna: Volksaufklärerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen. Das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule Friedrich Eberhard von Rochows als Schlüsselquelle für europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung, Bremen 2014
  • -
    Rez. von Robert Brandt, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Reves, Christiane: Vom Pomeranzengänger zum Großhändler?. Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrhundert, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Körner, Stefan: Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers, Wien 2013
  • -
    Rez. von Esther Berner, Department Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam
    • Huber, Stefan Mario: Für die Jugend lehrreicher. Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in Schweizer Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Christine Fertig, Universität Münster
    • Grüne, Niels: Dorfgesellschaft - Konflikterfahrung - Partizipationskultur. Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720–1850), Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Evelyne Luef, Wien
    • Kästner, Alexander: Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815), Konstanz 2011
  • -
    Rez. von Bernward Schmidt, Institut für Katholische Theologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Stuiber, Maria: Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731–1804), Berlin 2012
Seite 4 (132 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich